Jerome Boateng verkündet Karriere-Aus! Weltmeister will kein Fußball mehr spielen

Jerome Boateng verkündet Karriere-Aus! Weltmeister will kein Fußball mehr spielen

2014er-Weltmeister macht Schluss: Boateng verkündet Karriere-Aus!

Boateng spielte zuletzt für den Linzer ASK in Österreich. Dort löste er kürzlich seinen Vertrag auf.

Jérôme Boateng (37) spielte zuletzt für den Linzer ASK in Österreich, löste dort kürzlich seinen Vertrag auf

Einer der erfolgreichsten Sportler Deutschlands beendet seine aktive Karriere. Nach fast 19 Jahren als Fußballprofi macht Jérôme Boateng (37) Schluss.

Das teilte der 2014er-Weltmeister am Freitagabend in den sozialen Medien mit.

In einem Video auf seinem Instagram-Profil (9,3 Mio. Follower) sagt er: „Ich habe für eine lange Zeit gespielt, für große Klubs, für mein Land. Ich habe gelernt, gewonnen und verloren. Fußball hat mir sehr viel gegeben. Jetzt ist es Zeit, um weiterzugehen. Nicht weil ich muss, sondern weil ich bereit bin.“

Mit Bayern gewann er 9 Meisterschaften: Boatengs beste Bundesliga-Momente

Quelle: DFL

Und: „Ich bin dankbar für alles. Für meine Teams, die Fans und die Leute, die mich unterstützt haben. Über allem steht meine Familie und meine Kinder, die immer für mich da waren.“ Dazu schreibt Boateng: „Family. Friends. Fans. It’s time. (deutsch: Familie. Freunde. Fans. Es ist Zeit)“.

Zuletzt spielte Boateng in Österreich für den Linzer ASK, löste dort Mitte August seinen Vertrag auf. Zuvor war er jahrelang Abwehrchef des FC Bayern und der Nationalmannschaft. 

Mit Mats Hummels bildete er im DFB-Team eines der besten Defensiv-Duos der Welt. Boateng wurde international bekannt. Phasenweise vermarktete ihn sogar das Label von US-Rap-Superstar Jay-Z.

Jetzt plant Boateng die Zeit nach der Spielerkarriere, will künftig neben statt auf dem Platz tätig sein. Dafür absolvierte er in München zuletzt erfolgreich den Lehrgang und die Prüfung zur B-Lizenz als Fußballtrainer.

Boateng wurde am 3. September 1988 in Berlin geboren. Das Fußballspielen lernte er bei Tennis Borussia. Boateng war auch erfolgreicher Tennisspieler, entschied sich aber für den Fußball und wechselte zu Hertha BSC. Bei dem Hauptstadt-Klub spielte er auch zusammen mit seinem Halbbruder Kevin.

Boatengs legendäre Rettungsaktion auf der Linie bei der EM 2016 gegen die Ukraine

Boatengs legendäre Rettungsaktion auf der Linie bei der EM 2016 gegen die Ukraine

Anfang 2007 debütierte er für Hertha in der Bundesliga. Danach spielte er drei Jahre für den HSV und ein Jahr für Manchester City. 2009 gewann der Verteidiger mit der deutschen U21 die EM, 2011 wechselte er zum FC Bayern

Mit dem Rekordmeister holte er zweimal die Champions League, gewann auch zweimal das Triple. Und 2016 wurde er zum Fußballer des Jahres gekürt. Er selbst sagt dazu: „Das gelingt wenigen Abwehrspielern.“

2021 verließ Boateng den FC Bayern. Danach spielte er zwei Jahren für Olympique Lyon. Seine letzten beiden Klubs waren US Salernitana (Italien) und Linz.

Von 2009 bis 2018 absolvierte Boateng 76 Länderspiele für die Nationalelf, gewann 2014 die WM. Bei der WM 2010 spielte er mit Deutschland gegen seinen Halbbruder Kevin, der für Ghana auflief.

In den vergangenen Jahren machte Boateng wegen Gewaltvorwürfen Schlagzeilen. Ein Gericht sprach ihn 2024 wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen die Mutter zweier ihrer Kinder schuldig und verwarnte ihn. 

In einem weiteren Fall stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen ihn wegen Körperverletzung an seiner frühere Freundin Kasia Lenhardt ein, die sich 2021 das Leben genommen hatte. 

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!

Weiterlesen

Weitere Nachrichten