Neuer Deutschlandtrend: Union zieht wieder an der AfD vorbei

Neuer Deutschlandtrend: Union zieht wieder an der AfD vorbei

Berlin – Die Union zieht laut einer ARD-Umfrage wieder an der AfD vorbei!

Wenn am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU derzeit auf 27 Prozent (plus 1 im Vergleich zu Oktober) der Stimmen. Die AfD würde wie im Vormonat 26 Prozent erreichen – weiterhin ihr Höchstwert im ARD-Deutschlandtrend. Das geht aus dem aktuellen Deutschlandtrend der ARD hervor.

Zuletzt lagen CDU/CSU und AfD in der ARD-Umfrage gleichauf.

Die SPD käme unverändert auf 14 Prozent. Die Grünen hätten weiterhin 12 Prozent in Aussicht. Die Linke würde gleichbleibend 10 Prozent erzielen. BSW und FDP kämen unverändert auf je 3 Prozent und lägen damit unterhalb der Mandatsschwelle. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf 5 Prozent (minus 1).

CDU/CSU bei Wählerpotenzial über 50 Prozent

Fragt man danach, ob die Wahl einer Partei grundsätzlich infrage kommt, so ergibt sich für CDU/CSU ein Wählerpotenzial von 52 Prozent der Wahlberechtigten (–1 im Vgl. zu Mai).

Jeder Zweite (50 Prozent) kann sich grundsätzlich vorstellen, die SPD zu wählen (–3). Für gut jeden Dritten (35 Prozent) käme die Wahl der Grünen grundsätzlich infrage (–3). Drei von zehn Wahlberechtigten (30 Prozent) können sich die Wahl der FDP grundsätzlich vorstellen (–1). Für jeweils 28 Prozent der Wahlberechtigten käme die Wahl der AfD (+2) bzw. der Linken (+/–0) grundsätzlich infrage. 18 Prozent sagen das vom BSW (+/–0).

Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1300 Wahlberechtigten für den ARD-Deutschlandtrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.

Weiterlesen

Weitere Nachrichten

Dänemark will Social-Media-Verbot für Kinder unter 15

Dänemark will Social-Media-Verbot für Kinder unter 15

Die Nutzung von sozialen Netzwerken soll in Dänemark künftig strenger reguliert werden. Die Regierung in Kopenhagen hat sich auf eine Altersgrenze von 15 Jahren zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor bestimmten sozialen Medien geeinigt. Eltern sollen jedoch die...

mehr lesen