Bundesligisten sprechen mit Bright Arrey-Mbi vom SC Braga

Bundesligisten sprechen mit Bright Arrey-Mbi vom SC Braga

Könnte mir eigentlich nur einen Mittelklasse Verein vorstellen, aber ob diese die Ablöse stemmen könnten oder wollen, finde ich schwierig. Denke Braga wird zumindest kein minus erzielen wollen und ich sehe Vereine wie Bremen, Mainz oder Union nicht diese Ablöse zahlen. Vllt am ehesten noch Gladbach , die haben bedarf und werden alles für den Klassenerhalt tun

Ja — tatsächlich sind Ausstiegsklauseln (Rescisão-Klauseln) im portugiesischen Profifußball gesetzlich vorgeschrieben.

Das geht auf das portugiesische Arbeitsrecht und insbesondere das „Lei n.º 54/2017“ (Gesetz über die Berufsausübung von Profisportlern) zurück. Nach diesem Gesetz muss jeder Profivertrag eines Spielers eine festgelegte Ablösesumme enthalten, die es einem Verein erlaubt, den Vertrag des Spielers einseitig aufzulösen – also genau die berühmte „Release Clause“.

👉 Kurz gesagt:

Ja, obligatorisch – jeder Profispieler in Portugal muss laut Gesetz eine festgelegte Ausstiegsklausel im Vertrag haben.

Diese Summe kann theoretisch beliebig hoch sein, weshalb viele Klubs (wie Benfica, Porto oder Sporting) astronomische Beträge einsetzen (z. B. 120 Mio € oder mehr), um sich abzusichern.

Der Hintergrund ist, dass portugiesisches Recht eine „freie Berufsausübung“ garantiert, aber gleichzeitig den Vereinen eine finanzielle Entschädigung zuspricht, wenn ein Vertrag vorzeitig beendet wird.

Zitat aus Chatgpt

Zitat von HSV-Champ

Zitat von Salmo-Salar

50Mio. Ausstiegsklausel hört sich recht hoch an,
Ist die Summe bestätigt?
Dann müsste sein Gehalt recht hoch sein.

Ist das vielleicht wie in Spanien, dass Ausstiegsklauseln Pflicht (und deshalb hoch angesetzt) oder zumindest üblich sind?

Kenne ich auch so, dass sie auch in Portugal obligatorisch sind.

Weiterlesen

Weitere Nachrichten

Dänemark will Social-Media-Verbot für Kinder unter 15

Dänemark will Social-Media-Verbot für Kinder unter 15

Die Nutzung von sozialen Netzwerken soll in Dänemark künftig strenger reguliert werden. Die Regierung in Kopenhagen hat sich auf eine Altersgrenze von 15 Jahren zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor bestimmten sozialen Medien geeinigt. Eltern sollen jedoch die...

mehr lesen