ChatGPT-Erfinder Sam Altman mit Axel Springer Award geehrt

ChatGPT-Erfinder Sam Altman mit Axel Springer Award geehrt

OpenAI-Boss Sam Altman: „Du definierst unsere Zukunft neu“

KI-Papst und ChatGPT-Gründer mit Axel Springer Award geehrt

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, KI-Papst Sam Altman (40) und Digitalminister Karsten Wildberger (56, CDU) bei der Verleihung des Axel Springer Awards

Vorstandsvorsitzender von Axel Springer Mathias Döpfner (62), KI-Papst Sam Altman (40) und Digitalminister Karsten Wildberger (56, CDU) bei der Verleihung des Axel Springer Awards

An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Berlin – Es klingt noch immer für viele nach Science-Fiction, nach einer Welt in der Zukunft. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits längst im Jetzt angekommen. Sie verändert die Welt – und das rasend schnell.

ER ist der Kopf hinter dem wohl mächtigsten KI-Unternehmen der Welt – und einer der einflussreichsten Tech-Manager unserer Zeit: OpenAI-Boss und ChatGPT-Erfinder Sam Altman. Jetzt wurde KI-Genie Altman mit dem Axel Springer Award für seinen unternehmerischen Mut sowie für seinen verantwortungsvollen Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und die gerechte Verteilung dieser Technologie geehrt.

▶︎ Bei der Verleihung im Axel-Springer-Hochhaus am Mittwoch offenbarte Altman im Gespräch mit Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, er habe immer an den Erfolg von ChatGPT geglaubt, aber nicht daran, dass es „SO erfolgreich“ werden würde.

Sam Altman (40) und Mathias Döpfner (62), Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, im Gespräch

Sam Altman und Mathias Döpfner im Gespräch

Döpfner hatte zuvor erklärt: „Sam Altman verkörpert Innovationskraft gepaart mit Reflexion. Seine Arbeit bei OpenAI hat das Denken über Technologie und wie diese menschliche Fähigkeiten erweitern kann, fundamental verändert. Wir freuen uns, Sam Altman mit dem Axel Springer Award auszuzeichnen.“

Vor zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft eröffnete das Barock-Ensemble der Berliner Philharmoniker den Abend. Die Laudatio hielt Karsten Wildberger (CDU), Bundesminister für Digitales: „Heute Abend ehren wir nicht die Technologie an sich, sondern die Vision, die das Unmögliche möglich macht. Sam Altman ist weit mehr als nur ein Schöpfer von Technologie – er ist vor allem ein Gestalter von Zukunft.“

Sam Altman im Gespräch mit Mathias Döpfner: „Chat-GPT wird kreativ werden“

Quelle: pace

▶︎Als Überraschung für den Preisträger wurden zwei besondere Gäste zur Veranstaltung geladen: Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg (40) übergab einen exklusiven zertifizierten Replika Formel 1 Helm seines 2016er-Weltmeister-Jahres, mit dem er den Titel geholt hat – mit persönlicher Widmung. Altman ist großer Motorsport-Fan! Rosberg lobte Altman als „visionär und mutig“, sagte: „Du definierst unsere Zukunft neu.“

Ex-Formel-1-Rennfahrer Nico Rosberg (40) kam als Überraschungsgast mit einem besonderen Geschenk

Ex-Formel-1-Rennfahrer Nico Rosberg (40) kam als Überraschungsgast mit einem besonderen Geschenk

Altmans Überraschungsgeschenk: Der zertifizierte Nachbau des Formel-1-Helms von Nico Rosbergs Weltmeister-Jahr 2016 – mit persönlicher Widmung

Altmans Überraschungsgeschenk: Der zertifizierte Nachbau des Formel-1-Helms von Nico Rosbergs Weltmeister-Jahr 2016 – mit persönlicher Widmung

Und Rosberg verriet: Er nutzt ChatGPT, um Gute-Nacht-Geschichten für seine Tochter erfinden zu lassen. Der Name: „Nico the Unicorn“. Der Ex-Rennfahrer bot sich sogar als Chauffeur für Altman an! Er wolle ihn ins Büro fahren, denn der besitzt einen McLaren aus den 1990er Jahren – Rosbergs Traumauto.

Altman will Alzheimer besiegen

Außerdem zugeschaltet: Autor und Quantenphysiker an der Universität Oxford, David Deutsch (72). Von ihm stammt Altmanns Lieblingsbuch „The Beginning of Infinity“ (Der Anfang der Unendlichkeit: Erklärungen, die die Welt verwandeln).

Preisträger Sam Altman (r.) im Gespräch mit Mathias Döpfner (62) und dem per Video zugeschalteten Quantenphysiker David Deutsch (72. M.)

Preisträger Sam Altman (r.) im Gespräch mit Mathias Döpfner und dem per Video zugeschalteten Quantenphysiker David Deutsch (72)

Altmans Lieblingsbuch von David Deutsch

Altmans Lieblingsbuch von David Deutsch. Jetzt das Lieblingsbuch von Sam Altman in 900 Sekunden hören (gratis für alle BILDplus-Abonnenten)

Hoffnung für Millionen: KI könnte bald chronische Krankheiten heilen

Quelle: pace

Sam Altman ist ein Visionär mit Verantwortung. Aufgewachsen in St. Louis, Missouri, brach er sein Studium der Informatik an der Elite-Uni Stanford ab, um selbst zu gründen – und entwickelte sich zu einer der Schlüsselfiguren der Tech-Szene im Silicon Valley.

Als Chef des berühmten Gründerprogramms Y Combinator unterstützte er hunderte Start-ups – darunter heutige Milliarden-Unternehmen. Als Chef von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, hat er eine weltweite Revolution ausgelöst und KI in den Alltag integriert. Millionen nutzen täglich sein Produkt – in der Schule, im Job, in der Politik.

Doch seine Vision reicht weiter: Mit Investitionen in die Langlebigkeitsforschung will er Krankheiten wie Alzheimer besiegen. Immer mit demselben Ziel: die Welt reparieren – und besser machen.

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!

Weiterlesen

Weitere Nachrichten