Friedrichshafen/Düsseldorf – Wer führt die Gehaltsliste bei kommunalen Unternehmen in Deutschland an? Eine neue Untersuchung liefert klare Antworten.
Die aktuelle „Public Pay Studie“ der Zeppelin-Universität Friedrichshafen und der Personalberatung LAB & Company (Düsseldorf) zeigt: Sparkassen-Vorstände verdienen im Schnitt 402.000 Euro pro Jahr. Damit liegen sie weit vor anderen kommunalen Branchen. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete zuerst.
Große Unterschiede je nach Sparkasse
► In kleineren Sparkassen liegt die Jahresvergütung bei rund 190.000 Euro.
► In großen Häusern wie in Köln, München oder Hamburg sind es bis zu 683.000 Euro.
Was andere kommunale Manager verdienen
Branche | Durchschnittsgehalt/Jahr |
---|---|
Sparkassen | 402 000 € |
Flughäfen & Seehäfen | 330 000 € |
Stadtwerke, Energie & Wasser | 256 000 € |
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 250 000 € |
Krankenhäuser | 225 000 € |
Messen & Kongresse | 217 000 € |
Wohnungswesen | 197 000 € |
ÖPNV & Verkehr | 187 000 € |
Abfall- & Abwasserentsorgung | 167 000 € |
IT/Digitalisierung | 158 000 € |
Grund- & Gebäudewesen | 153 000 € |
Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing | 135 000 € |
Kultur, Kunst & Erholung | 128 000 € |
Gesundheits- & Sozialwesen | 117 000 € |
Bildung & Wissenschaft | 105 000 € |
(Ø-Jahresvergütung inkl. Boni, Geschäftsjahr 2023), Quelle: Zeppelin-Universität/Public Pay Studie 2025
Kritik an mangelnder Transparenz
Die Autoren der Studien konnten nur die Gehälter von rund 2000 Personen aus knapp 1150 Unternehmen aufführen. Das Problem: Viele der öffentlichen Unternehmen geben keine genauen Gehälter der Geschäftsführer bekannt. Von 370 untersuchten Sparkassen haben laut der Studie 219 ihre Daten offengelegt.
Studienleiter Ulf Papenfuß fordert in der „FAZ“ klare Regeln: „Öffentliche Unternehmen müssten einheitlich dieselben Veröffentlichungspflichten haben. Es wäre angebracht, die bestehenden Lücken zu schließen“.
Auf Bundesebene gibt es diese Regeln bereits: Seit 2016 müssen Unternehmen mit mehr als 16.500 Beschäftigten Managergehälter ab 200.000 Euro im Public Corporate Governance Kodex offenlegen. Sparkassen fallen nicht darunter.
2023 stiegen die Gehälter der Manager im Schnitt um 4,1 Prozent. Zum Vergleich: Die Durchschnittslöhne in Deutschland legten laut Statistischem Bundesamt um fast sieben Prozent zu.