Kapitän und 1. Offizier festgenommen: Franzosen entern verdächtigen Russen-Tanker
Starteten von hier die Drohnen?
Paris – Ist dieser Frachter verantwortlich für die Drohnen-Attacken über Dänemark? Frankreich hat einen Öltanker der sogenannten russischen Schattenflotte geentert. Die Soldaten der französischen Marine seien vor der französischen Küste an Bord des Schiffes „Boracay“ gegangen.
Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor Ermittlungen gegen den derzeit unter der Flagge Benins fahrenden Tanker eingeleitet – denn gegen die Besatzung besteht ein schlimmer Verdacht!
Zwei Festnahmen an Bord
Der Kapitän des Schiffes und sein Erster Offizier sollen laut „France Info“ festgenommen worden sein. Sie hätten keine Beweise für die „Nationalität des Schiffes“ vorlegen können und die Besatzung habe sich geweigert, Anweisungen zu befolgen, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Soldaten an Bord des Tankers „Boracay“
Die Boracay (244 Meter) könnte mit den Drohnen-Flügen über Dänemark zu tun haben
► Luftaufnahmen von Mittwochnachmittag zeigten vermummte Soldaten an Deck des Schiffes vor der Küste von Saint-Nazaire im Westen Frankreichs. Doch es steht auch eine Verwicklung in einen internationalen Zwischenfall im Raum.
Tanker vor Dänemark gesichtet
Denn: Eine Analyse von Daten der Website Vesselfinder durch die Nachrichtenagentur AFP hatte zuvor ergeben, dass sich das Schiff im Zeitraum der Drohnenvorfälle, zwischen dem 22. und 25. September, nahe der Küste Dänemarks bewegt hat – konkret in der Nacht zum 23. September vor der dänischen Insel Lolland, bevor es zum Großen Belt weiterfuhr.
► Das Fachmagazin „The Maritime Executive“ vermutet darum, dass das Schiff als „Startplattform“ für jene Drohnen gedient haben könnte, die in der Nacht zum 22. September den dänischen Flugverkehr gestört hatten.
Soldaten auf der Boracay – starteten hier zuvor Drohnen?
Der französische Präsident Emmanuel Macron (47) sagte am Mittwoch am Rande eines informellen Gipfels der EU-Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen, die Besatzung des Schiffes habe „schwere Fehler“ begangen.
Das Schiff, das häufig die Flagge und den Namen gewechselt hat, wird von der EU als Teil der russischen „Schattenflotte“ betrachtet und steht seit Februar auf der Sanktionsliste. Als Schattenflotte werden die zahlreichen oft veralteten und unter fremder Flagge fahrenden Schiffe bezeichnet, mit denen Russland die wegen seines Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängten Sanktionen umgeht – insbesondere das Öl-Embargo.
Wegen des mysteriösen Überflugs der Drohnen war der Flughafen von Kopenhagen am 22. September für einige Stunden gesperrt worden.
Haben Sie eine Meinung zu diesem Artikel? Hier können Sie uns schreiben.
Haben Sie Fehler entdeckt? Dann weisen Sie uns gern darauf hin.