Stereoanlagen im Test: Die besten Modelle von Denon, Yamaha und vielen mehr

Stereoanlagen im Test: Die besten Modelle von Denon, Yamaha und vielen mehr

Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen. Hier: Stereoanlagen. Die Bestenliste für den schnellen Überblick folgt direkt im Anschluss. Darunter lesen Sie den ausführlichen Testbericht.

Info: Bei Notengleichheit in der Bestenliste sortieren wir ab sofort nach unseren internen Testergebnissen, in denen wir auf drei Nachkommastellen genau rechnen.

Für anspruchsvolle Musikwiedergabe ist eine Stereoanlage nahezu unumgänglich: Gute Lautsprecher sorgen für sattes Volumen, und sie bieten Abspielmöglichkeiten für alle gewünschten Musikquellen. Allerdings muss es nicht gleich ein teurer Geräteturm sein.

Die kompakten Stereoanlagen im Test bieten zu fairen Preisen Radioempfang und meist auch CD-Wiedergabe, darüber hinaus Bluetooth zur Musikwiedergabe vom Handy und Tablet sowie je nach Modell auch WLAN für direkten Zugriff auf Spotify und mehr. Doch wie verhält es sich mit der Klangqualität? Und ist die Bedienung einfach? COMPUTER BILD hat kompakte HiFi-Systeme von Marken wie Denon, Technics und Yamaha im Test untersucht und erklärt, was Sie vor dem Kauf wissen sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gute Klangqualität: Die kompakten Stereoanlagen brauchen nicht viel Platz, sind aber dennoch groß genug für vollen Klang, der den ähnlich teurer Bluetooth-Boxen und Soundbars oft in den Schatten stellt.
  • Vielseitige Ausstattung: Mit den Anlagen ist eine Vielzahl an Audioquellen abspielbar, je nach Modell reicht die Auswahl von CD bis Spotify.
  • Einfache Bedienung: Mit Tasten und Display ist das gewünschte Musikprogramm im Nu gestartet – ohne Fummelei mit Apps.

Testsieger:Denon Ceol N12DAB kann viel und klingt gut

Die Denon Ceol N12DAB beherrscht nicht nur das Pflichtprogramm mit CD und Radio inklusive DAB sowie mit Bluetooth. Es gibt auch Anschlüsse für Plattenspieler und Fernseher. Und per WLAN sind Spotify und Amazon Music zu hören. Die riesige Fernbedienung wirkt altmodisch, damit gelingen jedoch viele Bedienschritte schneller als mit der ebenfalls verfügbaren App.

Denon

Ceol N12DAB

  • Natürlicher Klang
  • Mit HDMI für TV-Ton
  • Umfangreiches WLAN-Streaming
  • Plattenspieler-Eingang
  • Bedienung teils gewöhnungsbedürftig

578,50 EUR

Amazon LogoIdealo LogoIdealo Logo

Ähnlich teure Soundbars liefern mit ihren Subwoofern oft druckvollere Bässe sowie passablen Raumklang, können aber kaum mit so natürlichen und klaren Klängen wie die Denon Ceol N12 aufwarten und auch nicht mit vergleichbarem Stereo-Panorama bei Musikwiedergabe.

Bestenliste Stereoanlagen: Denon Ceol N12DAB
Besonders vielseitig: die Denon Ceol N12DAB.

(Foto: COMPUTER BILD)

Mit einem Paar guter WLAN-Lautsprecher ist ein ähnliches Klang-Niveau ab rund 500 Euro erreichbar, das gibt dann jedoch keinen Fernsehton wieder und erst recht keine CDs. Diese Vielseitigkeit ist in Verbindung mit der guten Klangqualität in der Preisklasse unter 600 Euro einmalig.

Preistipp:Die Kenwood M-9000S

Die Kenwood M-9000S überzeugte uns durch ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die kleine HiFi-Anlage gibt CDs wieder und empfängt unzählige Radiosender über UKW, DAB+ sowie das Internet. Podcasts sind ebenfalls abrufbar, außerdem Musik von Spotify. Vom Handy, Tablet oder PC ist Musik kabellos per Bluetooth über die Anlage abspielbar.

Kenwood

M-9000S

  • Guter, ausgewogener Klang
  • Radio inklusive DAB+ und Internet
  • Spotify Connect und Bluetooth
  • Display etwas dunkel
  • USB-Wiedergabe unkomfortabel

211,20 EUR

Amazon LogoIdealo LogoIdealo Logo

Ihr Klang ist angenehm mit tieferen Bässen als von vergleichbaren Modellen wie der Denon CEOL N12, hinzu kam im Test eine gute Stereo-Darstellung. Die Bedienung ist dank des Farbdisplays recht einfach, und eine optionale App erweist sich als nützliches Extra, vor allem um sich im großen Angebot der Internet-Radiosender besser zurechtzufinden.

Bestenliste Stereoanlagen: Kenwood M-9000S
Vielseitig und preiswert: die Kenwood M-9000S.

(Foto: COMPUTER BILD)

So testen wir:Das muss eine Stereoanlage können

Wichtigstes Testkriterium für die Stereoanlagen ist die Klangqualität, doch genauso gehen Funktionsumfang, Anschlüsse und Bedienbarkeit in die Gesamtnote ein.

Klangqualität

Die Klanqualität ermitteln wir im direkten Vergleich der Anlagen. Dabei bewerten mehrere Tester unabhängig voneinander die Qualität und geben ihre Urteile ab.

Bestenliste Stereoanlagen: Denon Ceol N12DAB CD-Laufwerk
Fast alle Stereoanlagen im Test sind mit einem CD-Player ausgestattet, im Bild die Denon Ceol N12DAB.

(Foto: COMPUTER BILD)

Ausstattung

Im weiteren Verlauf stehen die verfügbaren Tonquellen der Stereoanlagen auf dem Plan, die Auswahl sollte möglichst vielseitig sein. CD-Spieler sowie UKW- und DAB+ Radioempfang sind fast durchweg vorhanden, abhängig vom Modell ist zusätzlich Internetradio verfügbar. Ein Eingang für zusätzliche Stereo-Quellen ist ebenfalls fast immer vorhanden, genauso wie Bluetooth. Weniger häufig findet man spezielle Phono-Eingänge für Plattenspieler oder HDMI-Anschlüsse für den Fernseher. Der Testsieger und die Anlage von Denon sind zum Beispiel damit ausgestattet.

Bestenliste Stereoanlagen: Denon Ceol N12DAB Anschlüsse
Die Denon Ceol N12DAB ist besonders reichhaltig mit Anschlüssen bestückt, inklusive HDMI für Fernseher und Phono-Eingang für Plattenspieler.

(Foto: COMPUTER BILD)

Bedienbarkeit

Bei der Funktionalität zählen übersichtlich angelegte und klar gekennzeichnete Bedienelemente sowie ein gut lesbares Display und eine hilfreiche Fernbedienung.

Bestenliste Stereoanlagen: Kenwood M-9000S Fernbedienung
Wichtiges Testkriterium ist die Bedienbarkeit, dabei spielen Tasten und Display am Gerät (hier Kenwood M-9000S) genauso eine Rolle wie die Fernbedienung.

(Foto: COMPUTER BILD)

Lautsprecher eingebaut oder als separate Boxen

In unserem Test der kompakten Stereoanlagen finden sich sowohl Modelle mit eingebauten Lautsprechern als auch Varianten mit separaten Boxen. Mit integrierten Lautsprechern wie bei der Technics SC-70MK2 oder der Yamaha Muciccast 200 können die Anlagen schön kompakt ausfallen, obendrein gibt es keine lästigen Lautsprecherkabel.

Bestenliste Stereoanlagen: Yamaha MusicCast 200
Die Yamaha MusicCast 200 zählt mit ihren eingebauten Lautsprechern zu den besonders kompakten Stereoanlagen.

(Foto: COMPUTER BILD)

Andererseits bieten Stereoanlagen mit externen Lautsprechern oft einen überzeugenderen räumlichen Klang, nicht umsonst erreichten solche Modelle die vordersten Plätze im Test. Größere externe Boxen können zudem tiefer und voller klingen, benötigen im Gegenzug aber auch entsprechend Platz im Regal.

Unser Fazit:Die beste Stereoanlage kann fast alles

Unser Test zeigt, dass qualitativ hochwertige HiFi-Anlagen bereits zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind. Diese kompakten Systeme bieten hörenswerte Klangqualität und eine Vielzahl von Wiedergabemöglichkeiten. Dabei sticht die Kenwood M-9000S mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Damit sind nicht nur CDs und Radiosender abspielbar, es gibt auch Spotify sowie Bluetooth zur Verbindung mit Smartphones und Tablets.

Am besten schnitt die Denon Ceol N12DAB ab. Die bietet eine umfangreichere Auswahl an Streaming-Diensten, zusätzliche Anschlüsse für Fernseher und Plattensieler und überzeugte obendrein durch ihren feinen und natürlichen Klang.

Denon

Ceol N12DAB

  • Natürlicher Klang
  • Mit HDMI für TV-Ton
  • Umfangreiches WLAN-Streaming
  • Plattenspieler-Eingang
  • Bedienung teils gewöhnungsbedürftig

578,50 EUR

Amazon LogoIdealo LogoIdealo Logo

FAQ:Häufige Fragen zu Stereoanlagen

Wozu braucht man heute noch Stereoanlagen?


Worauf sollte man bei Stereoanlagen achten?


Welche kompakte Stereoanlage hat den besten Klang?


Wie viel Watt sollte eine Stereoanlage haben?


Klingt WLAN besser als Bluetooth?


Stereoanlagen unter 1000 Euro im Vergleich

Stereoanlagen unter 1000 Euro im Vergleich
Platz Produkt Testnote Zum Angebot
1.

Denon

Ceol N12DAB

1,8

gut

Amazon Logo
2.

Technics

SC-70MK2 silber

1,8

gut

Amazon Logo
3.

Panasonic

SC-PMX802E

1,9

gut

Amazon Logo
4.

Kenwood

M-9000S

2,0

gut

Amazon Logo
5.

Yamaha

Musiccast 200 TSX-N237D

2,0

gut

Amazon Logo
6.

Panasonic

SC-PMX94EG

2,1

gut

Amazon Logo
7.

Teufel

MUSICSTATION

2,2

gut

Amazon Logo
8.

Denon

CEOL N10

2,2

gut

Amazon Logo
9.

Auvisio

IRS-550

2,4

gut

Amazon Logo

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!

Weiterlesen

Weitere Nachrichten