Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen. Hier: Streaming-Sticks und -Boxen! Die Bestenliste für den schnellen Überblick finden Sie direkt unten. Danach folgt der ausführliche Testbericht.
Brauchen Sie noch den passenden Film für den TV-Abend? Die Streaming-Dienste Paramount Plus, Amazon Prime Video und Apple TV Plus bieten eine schier endlose Palette an Filmen und Serien. Auch mit älteren Fernsehern sichert ein Streaming-Gerät und ein Internetanschluss den Empfang – HDMI-Kabel verbinden TV-Boxen und -Sticks mit dem Fernseher. Die Preise für diese Geräte starten bei unter 30 Euro, Premium-Modelle wie der Apple TV kosten mehr als 200 Euro. Welches Gerät erfüllt welche Funktionen? Sind sie das Geld wert? Und wer sollte sich für welchen TV-Stick oder welche Streaming-Box entscheiden? Antworten bringt der große COMPUTER BILD-Test.
Das Wichtigste in Kürze
- COMPUTER BILD hatte alle aktuellen Streaming-Sticks und TV-Boxen im Test.
- Der Testsieger ist die Waipu.TV-Box.
- Mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet der Amazon Fire TV Stick ab.
Testsieger:Die Waipu.TV-Box macht alles richtig!
Den Testsieg schnappt sich die Waipu.TV-Box. Schon als herkömmliche Android-TV Streaming-Box überzeugt sie auf ganzer Linie. Nutzerinnen und Nutzer finden die Apps aller beliebten Streaming-Anbieter, der Google Assistant unterstützt bei der Suche nach Filmen und Serien. Die Bedienung gestaltet sich einfach und das Arbeitstempo bleibt erfreulich hoch.
Waipu.TV
- Umfangreiches Streaming-App-Angebot
- Komfortables TV-Streaming inkl. Aufnahme (in SD)
- Makellose Bild- und Tonqualität
- Einfache Bedienung & Hohes Arbeitstempo
- Google Assistant nicht für TV-Funktionen
99,99 EUR
Hinzu kommt das Internetfernsehen von Waipu.TV, das zu fairen Abopreisen zahlreiche Kanäle ohne Kabelanschluss oder Satellitenschüssel auf den Bildschirm bringt. Die Neustart-Funktion und der große Aufnahmespeicher machen den Fernsehabend besonders komfortabel. Die Waiputhek ergänzt das Angebot um einen riesigen kostenlosen Filmfundus. Erhältlich ist die Waipu.TV-Box ab etwa 100 Euro (Stand: September 2025).

Preistipp:Amazon Fire TV Stick für knapp 45 Euro
Für alle, die beim Streamen Geld sparen wollen, ist der Amazon Fire TV Stick eine Überlegung wert. Dieser ist für rund 45 Euro (Stand: September 2025) zu haben und bietet eine preiswerte Möglichkeit, ältere Fernseher zum Smart-TV aufzurüsten. Der Stick zeigt Inhalte in Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) und kann bis zu 60 Bilder pro Sekunde wiedergeben.
Obwohl er HDR unterstützt, ist dieser Mehrwert bei Full-HD-Fernsehern oft nicht gegeben, da vor allem UHD-Fernseher den erweiterten Farb- und Kontrastumfang zeigen können. Die Vielfalt der verfügbaren Streaming-Dienste ist groß und deckt alle Hauptanbieter ab. Zudem ist die Bedienung des Sticks einfach und auch per Sprachbefehl mittels Alexa möglich.

(Foto: COMPUTER BILD)
So testen wir:Streaming-Geräte im COMPUTER BILD-Check
Bild & Ton
Bei der Beurteilung der Streaming-Geräte spielt die Qualität von Bild und Ton eine entscheidende Rolle, da sie zusammen mehr als ein Drittel der Gesamtbewertung ausmachen. Bei der Überprüfung von HD- und UHD-Streams achtet die Redaktion darauf, wie gut die Geräte Bilder und Filme auf dem Fernseher zeigen. Beim Test von Fotos konzentrieren sich die Redakteure auf die Bildschärfe und den Farbeindruck. Auch die Auswahl an Soundformaten, wie zum Beispiel Dolby Atmos, fließt in die Bewertung des Klangs mit ein.

(Foto: COMPUTER BILD)
Inbetriebnahme
Ein Viertel der Gesamtwertung unserer Tests entfällt auf die Benutzerfreundlichkeit. Die Redaktion prüft dabei, wie leicht Nutzer das Streaming-Gerät in Betrieb nehmen können und ob die Bedienung intuitiv erfolgt.
Zudem bewertet COMPUTER BILD die Klarheit der Tastenbeschriftungen auf der Fernbedienung, die Qualität der Bedienungsanleitung sowie die Einfachheit und Logik der Menüführung.

(Foto: COMPUTER BILD)
Der Allrounder:Thomson Streaming Box Plus 270
Die Thomson Streaming Box Plus 270 erweist sich als wahres Multitalent: Sie lässt sich sowohl als Streaming-Box als auch als Smart Speaker nutzen. Selbst wenn der Fernseher ausgeschaltet ist und keine Fernbedienung zur Hand ist, ermöglicht die Sprachsteuerung mit dem Google Assistant den Zugriff auf Funktionen wie Wetteransagen, Kalendereinträge und die Steuerung von Smart-Home-Geräten.
Thomson
- Makellose Bildqualität mit UHD, HDR und Dolby Vision
- Sehr guter Ton inklusive Dolby Atmos
- Umfangreiches Streaming-Angebot
- Smart Speaker eingebaut
69,90 EUR
In Sachen Bild- und Tonqualität zeigt sich die Box beeindruckend: Im Test lieferte sie Streams mit hoher Bildschärfe und korrekten Farben ohne Fehler. Sie unterstützt High Dynamic Range (HDR) und gibt Inhalte in den erweiterten Formaten HDR10+ und Dolby Vision wieder, was die Bildqualität kompatibler Fernseher deutlich verbessert.

(Foto: COMPUTER BILD)
Die Thomson Box nutzt ein Android-Betriebssystem mit Google TV, was eine breite Auswahl an Apps und Mediatheken ermöglicht. Alle gefragten Streaming-Dienste sind verfügbar, zusätzliche Anwendungen lassen sich leicht über den Google Play Store installieren. Die Box bietet eine Reihe von Anschlüssen, darunter HDMI und USB, über den sich Fotos und Videos von USB-Sticks abspielen lassen, sowie eine Netzwerkbuchse. Bluetooth-Konnektivität erlaubt es, Kopfhörer zu koppeln oder Musik über die Box abzuspielen. Allerdings klingt der eingebaute Lautsprecher eher dünn und ist daher hauptsächlich für Sprachansagen geeignet. Zum Preis von 90 Euro (Stand: Mai 2025) ist die Thomson Streaming Box Plus 270 erhältlich.
Diese Kriterien entscheiden:Was müssen die Geräte können?
Die Bewertung einer TV-Box oder eines Streaming-Sticks hängt von verschiedenen entscheidenden Kriterien ab:
- Verfügbare Apps variieren je nach Gerätemarke bei TV-Boxen und TV-Sticks. Die Auswahl der installierbaren Apps hängt hauptsächlich von den Betriebssystemen der Geräte ab, da diese bestimmen, zu welchem App-Store eine Anbindung besteht. Bei den meisten Streaming-Boxen und -Sticks sind Standard-Apps wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ üblicherweise vorhanden. Die hochwertigsten Modelle bieten zusätzlich Zugriff auf Apple TV und WOW (früher als Sky Ticket bekannt).
- Bild und Klang verbessern sich kontinuierlich bei den neuesten TV-Boxen und TV-Sticks bekannter Marken wie Amazon, Apple und Google. Jede neue Generation dieser Geräte zeigt eine Verbesserung in der Bild- und Tonqualität. Die aktuellsten Modelle unterstützen beispielsweise 4K-Bildauflösung und Dolby Atmos-Sound. Wie bei Smart-TVs muss jedoch das Ausgangsmaterial in hoher Qualität vorliegen, um die maximale Auflösung nutzen zu können. Bei Netflix benötigt man dafür das teuerste Abonnement. Für optimalen Klang empfiehlt sich der Einsatz einer separaten Anlage oder einer Soundbar.
- Die Bedienung erfolgt bei den Streaming-Sticks und -Boxen über Bildschirmmenüs und eine Fernbedienung. Diese Geräte variieren in Bezug auf ihren Aufbau, die Anordnung und die Anzahl der Bedienelemente. Im Rahmen des smarten Wohnkonzepts lassen sich die meisten dieser Geräte auch über Sprachsteuerung bedienen. Abhängig vom Betriebssystem können Sie mit Alexa, Siri oder dem Google Assistant interagieren.
- Anschlüsse und Konnektivität dieser Streaming-Geräte ermöglichen eine einfache Verbindung per HDMI zum Fernseher. Die Stromzufuhr erfolgt bei Streaming-Sticks gewöhnlich über den USB-Anschluss des Fernsehers, der den Stick direkt mit Strom versorgt. Bei Nichtverfügbarkeit eines USB-Ports am Fernseher kommen die mitgelieferten Netzteile zum Einsatz. Die größeren Streaming-Boxen erfordern generell ein Netzteil und bieten zusätzliche Anschlussmöglichkeiten, wie LAN für eine zuverlässigere Internetverbindung oder einen MicroSD-Slot, der den Transfer von Fotos vom Smartphone ermöglicht. Einige Modelle sind zudem mit Bluetooth ausgestattet, das die Anbindung von drahtlosen Tastaturen, Mäusen, Spielecontrollern oder Kopfhörern gestattet.
- Betriebssysteme, die bei Smart-TV-Erweiterungen zum Einsatz kommen, sind oft eher eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Vertrautheit als ein Indikator für Qualität. Ganz gleich, ob es Apple’s TV-OS, Amazons Fire OS, welches auf Android basiert, oder Googles Versionen von Android und Google TV sind – alle bieten in Bezug auf Streaming-Apps ähnliche Funktionen.
Hört aufs Wort:Amazon Fire TV Cube (3. Gen.)

(Foto: COMPUTER BILD)
Im Test erzielte der Amazon Fire TV Cube (3. Gen.) sehr gute Ergebnisse. Das Gerät überzeugte durch störungsfreie HD- und UHD-Streams und unterstützt zusätzlich HDR (High Dynamic Range) sowie Dolby Vision, was auf kompatiblen Fernsehern zu einer Verbesserung von Farb- und Kontrastumfang führt. Auch in puncto Sound zeigte sich der Cube leistungsstark, besonders in Verbindung mit einer Soundbar oder einem Heimkino-System, wodurch raumfüllender 5.1-Surround-Sound mit Dolby Atmos möglich wird. Der Fire TV Cube bietet eine umfassende Auswahl an Streaming-Diensten und zeichnet sich durch eine einfache Bedienbarkeit aus. Durch die Integration von Alexa lässt sich das Gerät per Sprachbefehl steuern und in ein Smart Home System integrieren. Außerdem sind zusätzliche Buchsen wie ein Netzwerkkabelanschluss vorhanden. Der Preis des Geräts beträgt etwa 160 Euro (Stand: Mai 2025).
Amazon
- breites Streaming-Angebot
- makellose Bild- und Tonqualität
- umfangreiche Sprachsteuerung
- sehr knappe Installationsanleitung
119,99 EUR
Der Vergleich:Streaming-Boxen, -Sticks und -Dongles
Um Smart-TV-Funktionen einem Fernseher beizufügen, stehen drei Wege offen: die Verwendung einer Smart-TV-Box, eines TV-Sticks oder eines Dongles. TV-Stick und Dongle mögen auf den ersten Blick gleich erscheinen, doch sie sind es nicht:
- Streaming-Sticks, oft nicht größer als ein USB-Stick, schließen Nutzer einfach via HDMI-Schnittstelle am Fernseher an und sind dann selbstständig nutzbar. Sie bieten eine eigene Palette von Apps. Ein bekanntes Beispiel sind die Amazon Fire TV Sticks
- Dongles, oft kaum größer als die Sticks, baumeln an einem kurzen HDMI-Kabel und bieten dadurch eine flexible Platzierung am Fernsehgerät. Der Chromecast ist hierbei der bekannteste Vertreter. Ursprünglich zeichnete er sich durch eine Steuerung via Smartphone statt einer herkömmlichen Fernbedienung aus. Mit der Einführung des Chromecast mit Google TV hat sich dies geändert: Die Bedienung erfolgt nun über eine klassische Fernbedienung und ein Bildschirmmenü.
- Streaming-Boxen arbeiten im Kern wie Sticks, zeichnen sich jedoch durch eine höhere Leistungsfähigkeit und erweiterte Funktionen aus. Obwohl TV-Sticks in vielen Fällen die Boxen hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses abgelöst haben, bleibt Apple weiterhin mit dem Apple TV bei der größeren Boxen-Variante.
Amazon, Apple und Google:Die bekanntesten Marken auf dem Markt
2007 brachte Apple die erste Version seiner Internet-TV-Box auf den Markt, die eine Festplatte für den Download von Filmen aus dem iTunes Store enthielt. Die aktuellste, siebte Generation erschien 2022. Das Gerät ist besonders benutzerfreundlich, wenn Sie es mit einem iPhone, iPad oder iMac koppeln. Apple TV dient nicht nur dem Streaming von Filmen und Serien über Apple selbst sowie Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+, sondern funktioniert auch als Konsole für Spiele.
Im Jahr 2013 brachte Google den Chromecast TV-Stick auf den Markt, der zunächst ohne Bildschirmmenü und Fernbedienung auskam und sich ausschließlich über ein Smartphone steuern ließ. Die aktuellsten Modelle sind mit einer klassischen Bedienung ausgestattet und bestechen durch ihre übersichtliche Google-TV-Oberfläche. In seiner jüngsten Version hat das Gerät eine Namensänderung erfahren und wird jetzt als Google TV Streamer geführt.
Die Fire-TV-Box hat Amazon vergleichsweise spät in Deutschland eingeführt. Aus dieser smarten Box entwickelte sich im Laufe der Zeit eine umfangreiche Fire-TV-Familie, bestehend aus Sticks und einem Cube. Diese Produktfamilie überzeugt durch günstige Preise, eine riesige Auswahl an Inhalten und ein hohes Bedientempo.
Apple TV 4K: Streaming, Gaming & Smart Home

(Foto: COMPUTER BILD)
Das neueste Modell des Apple TV 4K von 2022 unterscheidet sich durch mehrere kleine Verbesserungen von seinem Vorgänger. Es bietet eine verbesserte Benutzerführung und ist technisch auf dem neuesten Stand. Die Qualität von Bild und Ton ist ausgezeichnet, das Gerät reagiert sehr schnell. Besonders in der Apple-Umgebung zeigt es seine Stärken, einschließlich einer schnellen Konfiguration via iPhone und der Möglichkeit, über HomeKit verschiedene Haustechnikkomponenten zu steuern. Es unterstützt ein umfangreiches Angebot an Entertainment-Optionen. Das 128-GB-Modell mit zusätzlichen Netzwerkoptionen wie WiFi + Ethernet, das fortgeschrittene Technologien wie Thread und Matter beinhaltet, kostet 160 Euro. Das Modell mit 64 GB ist für 140 Euro erhältlich (Stand: Mai 2025).
Apple
- Makellose Bild- und Tonqualität
- Sehr einfache und schnelle Bedienung
- Gute Sprachsuche
- Film-Auswahl teils unübersichtlich
148,90 EUR
Amazon Fire TV Stick 4K Max: Blitzschnell
Der Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) zeichnet sich durch scharfe und farbenreiche Streams aus. Er spielt Filme und Serien in HD sowie UHD reibungslos ab und bewältigt auch HDR-Inhalte mit erweitertem Farb- und Kontrastbereich ohne Schwierigkeiten. Der Stick unterstützt fortschrittliche Bildstandards wie HDR10+ und Dolby Vision. Zusammen mit einer Heimkino-Anlage oder Soundbar und dem passenden Filmmaterial bietet er ein vollumfängliches 5.1-Surround-Sound-Erlebnis mit Dolby Atmos.

(Foto: COMPUTER BILD)
Die Vielfalt der verfügbaren Apps und die einfache Handhabung dank Direkttasten machen die Nutzung komfortabel. Der Ambient-Modus und nützliche Widgets wie für das Wetter oder Rezepte erhöhen den Alltagsnutzen, obwohl die Anschlussmöglichkeiten begrenzt sind. Der Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) ist für etwa 80 Euro erhältlich (Stand: März 2025)
Amazon Fire
- Üppige Streaming-Auswahl
- Bild und Ton makellos
- Verständliche, gut illustrierte Kurzanleitung
- Werbung im Bildschirmmenü
49,99 EUR
Dongle von Google: Chromecast mit Googles TV

(Foto: COMPUTER BILD)
Der Google TV Streamer bietet eine hervorragende Alternative zu den gängigen Fire TV Sticks. Er überzeugt mit einer breiten Auswahl an Apps und modernster Technologie, darunter UHD und HDR mit Dolby Vision. Das neu eingeführte Smart-Home-Menü ist eine interessante Ergänzung, und wird mit den etwas kitschigen Bildschirmschonern abgerundet. Ein oft unterschätztes Merkmal ist die schlichte, funktionale Fernbedienung mit programmierbarer Taste und Suchfunktion, die das Streaming-Erlebnis wesentlich verbessert. Der Preis des Geräts liegt bei etwa 100 Euro (Stand: Mai 2025).
- Makellose Bildqualität in UHD mit HDR
- Einfache und zügige Bedienung
- Tolle Fernbedienung mit Such-Piepser
- Bedienungsanleitung sehr knapp
97,31 EUR
Strong Leap-Una: Günstiger Chromecast-Stick
Der Strong Leap-Una zeichnet sich als preisgünstiger Streaming-Stick mit Android und Chromecast aus und findet in seinem Preissegment kaum Konkurrenz. Er unterstützt zwar nur HD, doch höhere Auflösungen sind oft nur zu höheren Preisen mit Premium-Abonnements erhältlich. Ideal für diejenigen, die eine einfache und benutzerfreundliche Lösung zur Verbesserung ihres Fernseherlebnisses suchen, bietet dieser Stick eine klare und einfache Bedienung.
Strong
- Großes Streaming-Angebot
- Sehr gute Fernbedienung
- Problemlose Handhabung
- Etwas geringes Arbeitstempo
29,99 EUR
Im Vergleich zu den ähnlich preiswerten Amazon Fire TV Sticks, die zwar schneller sind, punktet der Strong Leap-Una mit einer übersichtlicheren Benutzeroberfläche und einer wertvollen Chromecast-Funktion, die bei den Fire Sticks fehlt. Erhältlich ist er für rund 35 Euro (Stand: Mai 2025).
Android oder Fire OS? Das ist vor allem Geschmacksache, ein umfassendes Streaming-Angebot bieten beide.
Christoph de Leuw
TV-Experte
Unser Fazit:Die Waipu.TV-Box schlägt die Konkurrenz
TV-Sticks sind die ideale, kostengünstige Lösung, um herkömmliche Fernseher in Smart-TVs umzurüsten. Bei einem Vergleich der verfügbaren Produkte liegen die Streaming-Sticks von Amazon knapp vorne. Die Waipu.TV-Box allerdings setzt sich an die Spitze und überzeugt durch ein umfassendes Streaming-Angebot, erstklassige Anschlussmöglichkeiten, flottes Tempo sowie eine top Bildqualität. Für ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis steht der Amazon Fire TV Stick 2021, der alle wesentlichen Streaming-Features bietet.
FAQ:Häufige Fragen zu Streaming-Sticks
Wann lohnt sich die Anschaffung einer TV-Box oder eines Streaming-Sticks?
Wie steuert man einen TV-Stick oder eine TV-Box?
Welche Apps sind verfügbar?
Wie hoch sind die Preise für TV-Boxen und Streaming-Sticks?
Die besten Streaming-Boxen und -Sticks im Vergleich
Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!