Update in Liga MX
©TM/IMAGO
Transfermarkt hat die Marktwerte von 116 Spielern der ersten mexikanischen Liga angepasst. Unter den größten Gewinnern ist das erst 16 Jahre alte mexikanische Talent Gilberto Mora vom Club Tijuana, während der argentinische Weltmeister Ángel Correa neu in Diensten von Tigres UANL einer der größten Verlierer ist. Es ist sein drittes Minus in Folge.
Mora hatte bereits Mitte des Jahres durch seine Einsätze in Mexikos Nationalmannschaft beim Gold Cup und seine Schlüsselrolle beim Titelgewinn gegen die USA auf sich aufmerksam gemacht. Der Saisonstart des offensiven Mittelfeldspielers zeigte nun, dass seine Leistungen kein Zufall waren. Drei Treffer und eine Vorlage steuerte der Youngster bislang in acht Partien in der Apertura bei. Dies weckt offenbar Begehrlichkeiten. Internationale Medien berichten über das Interesse europäischer Vereine an Mora, der als eines der begehrtesten Talente der Region gilt. Das verkündete auch seine Beraterin Rafaela Pimenta, die Stars wie Erling Haaland und Matthijs de Ligt vertritt. Sein Marktwert steigt nun um 1,5 Millionen auf 4,5 Millionen Euro.
Noch signifikanter steigt in diesem Update nur Diego González. Der Flügelstürmer von Atlas Guadalajara schraubt seinen Marktwert von 1,2 Mio. auf 3 Mio. Euro. „Mit 22 Jahren hat sich der Rechtsaußen dank seiner körperlichen Stärke und Präzision im Eins-gegen-eins von einem Joker zu einem Schlüsselspieler im Angriff der Rojinegros entwickelt. Seine Ausbildung bei Lazio Rom und sein Durchbruch in Mexiko bleiben nicht unbemerkt, und es wird nicht lange dauern, bis Gerüchte über einen Wechsel zurück nach Europa aufkommen werden“, sagt Osvaldo Camacho, Area Manager México.
Weitere bemerkenswerte Aufwertungen erhalten Álex Zendejas von CF América, der von 8 Mio. auf 9 Mio. Euro klettert und Germán Berterame von CF Monterrey, der sich einen Platz in der mexikanischen Nationalmannschaft zurückeroberte und von 6 Mio. auf 7 Mio. Euro steigt. Für den in Los Angeles geborenen Efraín Álvarez von Chivas geht es von 5,5 Mio. auf 6,5 Mio. Euro – er kam im Sommer für 6,85 Mio. Euro vom Club Tijuana.
Marktwert-Update in Liga MX: Minus für Correa und Ocampos
Es gibt aber auch namhafte Spieler, bei denen der Rotstift angesetzt wird. Am deutlichsten bergab geht es für den Außenverteidiger von CF América, Kevin Álvarez, der aufgrund von Verletzungen und interner Konkurrenz von 5 Mio. auf 3 Mio. Euro fällt. Weitere prominente Namen sind Ángel Correa, für den ehemaligen Atlético-Profi geht es von 10 Mio. auf 9 Mio. Euro, Ex-Sporting-Profi Paulinho von Deportivo Toluca (-0,5 auf 7 Mio.), der frühere Sevilla-Spieler Lucas Ocampos vom CF Monterrey (-05 auf 5,5 Mio.) und der Ex-Herthaner Javairô Dilrosun von CF América (-0,5 auf 2 Mio.).
Die beiden hochkarätigen Sommer-Neuzugänge Allan Saint-Maximin von CF América und Anthony Martial von CF Monterrey bleiben vorerst bei ihren Bewertungen von 13 Mio. bzw. 7,5 Mio. Euro. Damit ist Saint-Maximin der wertvollste Fußballer der Liga.
So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte
Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.
Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).