Marktwerte Rumänien: Größtes Minus für Clujs Star-Zugang Zouma

Marktwerte Rumänien: Größtes Minus für Clujs Star-Zugang Zouma

Update in der Superliga 

Marktwerte Rumänien: Größtes Minus für Clujs Star-Zugang Zouma

©TM/IMAGO

In der rumänischen Superliga gibt es 85 neue Marktwerte und das größte Minus geht an den neuen Star der Liga: Kurt Zouma wird von 10 Millionen auf 8 Millionen Euro abgewertet. Der französische Innenverteidiger wechselte ablösefrei von West Ham United zum derzeit strauchelnden Vizemeister CFR Cluj und war mit seinem alten Marktwert mehr wert als die Kader acht anderer Erstligisten. Mit einem Gehalt von rund einer Mio. Euro ist er nicht nur der wertvollste, sondern auch der bestbezahlte Spieler Rumäniens.

2021 verpflichtete West Ham Zouma für 35 Mio. Euro von Chelsea, bis 2024 war er Stammspieler, ehe es ihn in der vergangenen Saison per Leihe zum Al-Orobah FC nach Saudi-Arabien verschlug, wo er den Abstieg nicht verhindern konnte. Unterm Strich ist es für ihn der nächste Transfer, der ihn in eine schwächere Liga geführt hat.

Nach oben zeigt die Leistungs- und Marktwert-Kurve von Rechtsaußen Ștefan Baiaram, der Universitatea Craiova mit drei Toren in sechs Quali-Spielen in die Conference League geschossen hat. Für seinen Ausbildungsklub debütierte der 22-Jährige schon mit 16 in der ersten Liga und sichert sich nun zusammen mit seiner ersten Nominierung für die rumänische Nationalmannschaft eine Aufwertung von 2 Mio. auf 3 Mio. Euro. Damit belegt er im ligainternen Ranking der wertvollsten Spieler den achten Platz.

Nicolae Catalin Cimpian, Area Manager von Transfermarkt Rumänien, weiß: „Vor kurzem lehnte Craiova ein Angebot von 4 Millionen Euro von Istanbul Basaksehir ab – Baiaram überzeugte gegen die Türken in der erfolgreichen Qualifikationsrunde. Am 27. November wird man ihn in der Conference League gegen Mainz 05 sehen können.“ Craiova führt die Superliga nach zehn Spieltagen mit 23 Punkten an (zur Tabelle).

Über Linksverteidiger Andrei Borza, für den es von 2 Mio. auf 2,5 Mio. Euro geht, sagt Cimpian: „Das Talent vom FC Rapid gilt als einer der vielversprechendsten jungen rumänischen Fußballer. In diesem Sommer wurde sein Name mit Ajax Amsterdam und Genoa in Verbindung gebracht.“ Mit seinem neuen Marktwert bestätigt Borza seine Position als wertvollster rumänischer U21-Profi.

Keine Abwertungen trotz schlechtem Saisonstart für FCSB

Prozentuell große Aufwertungen gibt es auch für die Überraschungsklubs der bisherigen Saison FC Botosani und FC Arges, die punktgleich den zweiten und fünften Platz belegen. Der Kaderwert von Aufsteiger Arges klettert um 800.000 auf 7,8 Mio. Euro, während Botosani von 9,2 Mio. auf 10,5 Mio. Euro steigt. Zum Vergleich: Zouma kam mit einem Marktwert von 8 Mio. Euro in Rumänien an.

Den wertvollsten Kader der Liga stellt noch vor Cluj trotz noch schwächerem Saisonstart Meister FCSB aus Bukarest mit 48,4 Mio. Euro – der FC St. Pauli wird mit 51,8 Mio. Euro bewertet. „Es gibt keine Abwertungen im Kader, weil die Mannschaft es geschafft, ihr Image dank der Qualifikation für die Europa League zu wahren“, begründet Rumänien-Experte Cimpian den Status quo.

So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte

Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.

Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).

Weiterlesen

Weitere Nachrichten

Friedrich Merz: Kabinett beschließt Modernisierungsagenda

Friedrich Merz: Kabinett beschließt Modernisierungsagenda

Man wolle bis zum 15. Oktober noch etliche Gesetzesvorhaben auf den Weg bringen, sagte Merz. Dann könne der Bundesrat bis zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr am 19. Dezember noch Gesetzesvorhaben zustimmen. Im Kabinett sei etwa die Modernisierungsagenda...

mehr lesen