3x 100 Millionen Euro und mehr

©IMAGO
Bei den höchsten Ablösen, die jemals für einen deutschen Fußballer gezahlt wurden, steht Nick Woltemade (23) seit seinem Wechsel zu Newcastle United für 75 Millionen Euro seit Sommer auf dem Podest, Karim Adeyemi (23) gerade so in der Top-25. Bei den Rekord-Marktwerten deutscher Profis steuern die beiden Angreifer seit den Oktober-Updates stark auf die Top-10 zu.
Woltemade erhielt nach seinem starken Saisonstart in der Premier League und auch in Bezug auf die im Sommer an den VfB Stuttgart gezahlte Summe von allen deutschen Spielern mit einem Plus von zuvor 30 Mio. auf nun 65 Mio. Euro die höchste Aufwertung. Sobald der Nationalspieler in Sachen Marktwert – drei Updates erfolgen im Laufe der Spielzeit 2025/26 im Dezember, Frühjahr und nach dem Saisonabschluss noch – den Wert seiner Ablöse erreicht, springt er im Ranking der deutschen Rekord-Marktwerte vom derzeitigen Platz 12 auf den zehnten Rang. Den nimmt Bayern-Legende Thomas Müller ein, der die 75 Mio. Euro im Oktober 2015 erreichte.
Transfermarkt-Marktwert-Experte Ben Littlemore sagte im Rahmen des England-Updates über Woltemade: „Die meisten dürften zustimmen, dass Newcastle bei der Suche nach einem Isak-Ersatz etwas überhastet auf Woltemade geboten hat. Nichtsdestotrotz musste sein Marktwert näher an die Ablösesumme heranrücken – und da er stark gestartet ist und in seinen ersten drei Heimspielen in der Premier League traf, erschien mehr als eine Verdopplung gerechtfertigt.“

Deutsche Rekord-Marktwerte: Adeyemi knapp hinter Woltemade
Mit seinen 65 Mio. Euro liegt er knapp vor seinem DFB-Kollegen Adeyemi. Der schnelle Angreifer von Borussia Dortmund wurde um 15 Mio. auf 60 Mio. Euro aufgewertet und steht im Ranking der wertvollsten deutschen Profis der Geschichte nun auf dem geteilten 13. Rang neben einem aktuellen und ehemaligen Mitspieler. Mats Hummels im April 2018 und Niklas Süle und Juni 2019 erreichten die 60-Mio.-Euro-Marke allerdings im Trikot des FC Bayern und nicht in Schwarz-Gelb.
Marktwert-Koordinator Tobias Kröger sagte im Bundesliga-Update: „Bei Adeyemi gab es schon im Sommer Interesse aus dem Ausland und der Saisonstart verlief für ihn sehr gut. Die Gerüchte der letzten Transferfenster beweisen, dass er mit seinen Stärken zu den interessanteren Spielern auf dem Markt zählt. Für einen höheren Marktwert müsste er noch konstanter werden und in der Nationalmannschaft eine größere Rolle spielen.“
Unangefochten vorn sind weiterhin Florian Wirtz (22) und Jamal Musiala (22) mit je 140 Mio. Euro. Während der Bayern-Star auch in Folge seiner schweren Verletzung weiterhin mit diesem Marktwert taxiert wird, ist Wirtz im Oktober nach einem schwachen Saisonstart für den FC Liverpool erstmals in seiner Karriere mit einem Minus bedacht worden – um 10 Mio. auf 130 Mio. Euro. Neben dem Duo ist Leroy Sané der einzige deutsche Profi, der je einen dreistelligen Millionen-Marktwert hatte: 100 Mio. Euro erzielte er im Dezember 2018 in Diensten von Manchester City.
So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte
Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.
Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).




