Wein muss nicht kompliziert sein. Besonders dann nicht, wenn er aus der sogenannten „Neuen Welt“ kommt. Damit sind Länder gemeint, in denen der Weinbau erst in den letzten Jahrhunderten Fuß gefasst hat – fernab der traditionellen Anbaugebiete Europas.
Statt Frankreich, Italien oder Deutschland stehen hier Australien, Neuseeland, Südafrika, Chile, Argentinien, die USA – vor allem Kalifornien – oder inzwischen auch China auf dem Etikett. Was sie eint: Sonne satt, moderne Technik – und Weine, die mit ihrer Kraft und Frucht punkten.
Ob Beeren, Pfirsich oder Zitrus – bei Weinen aus der Neuen Welt stehen fruchtige Aromen im Vordergrund. Oft haben sie mehr Alkohol, sind geschmeidiger und säureärmer als ihre europäischen Verwandten. Viele schmecken kräftiger, zugänglicher – und kommen gerade bei Einsteigern gut an.
Im Vergleich zur sogenannten Alten Welt setzt die Neue Welt weniger auf Tradition und mehr auf Stil. Winzer experimentieren freier, der Ausbau ist moderner, der Zugang weniger streng reglementiert. Das Ergebnis: Weine, die oft unkomplizierter zu trinken sind – und dabei trotzdem Qualität liefern.
Während in Europa Herkunft und Handwerk oft im Mittelpunkt stehen – etwa beim Bordeaux oder der Toskana –, geht es in Übersee um Rebsorten, Stilrichtungen und Trinkfreude. Mehr Frucht, mehr Fülle, mehr Freiheit im Glas. Weine aus der Neuen Welt sind der Gegenentwurf zum ernsten, klassischen Europäer – und zeigen: Wein darf Spaß machen.
Michael Quandt – preisgekrönter Bestseller-Kochbuchautor, leidenschaftlicher Food-Blogger und Wein-Experte – hat drei spannende Rotweine aus der „Neuen Welt“ für den BILD-Kaufberater getestet.
Testsieger:Ocean Bay Cabernet Sauvignon 2024
Schon beim Einschenken zeigt sich, was dieser chilenische Cabernet kann: tiefes Dunkelrot mit violetten Reflexen – optisch ein Versprechen, das der Wein auch hält. In der Nase ein saftiges Fruchtbouquet aus Brombeere, Johannisbeere und Kirsche, dazu ein Hauch grüner Paprika – typisch Cabernet, aber wunderbar fein dosiert.
Am Gaumen dann pure Eleganz: weich, rund, mit schöner Frucht und sanfter Struktur. Die Aromen spiegeln sich perfekt wider – beerig, cremig, angenehm frisch. Die Säure sorgt für Lebendigkeit, die Tannine bleiben dezent im Hintergrund, geben aber genug Rückgrat, um dem Wein Format zu verleihen. Der Abgang ist lang und harmonisch – kein Muskelprotz, sondern ein feiner, ausgewogener Charmeur.
Ein echter „Gefall-Wein“, der zeigt, dass Cabernet Sauvignon auch samtig und zugänglich sein kann, ohne seine Herkunft zu verleugnen. Ideal zu gegrilltem Fleisch, mediterraner Pasta oder einfach für einen entspannten Abend zu zweit. Ein moderner, trinkfreudiger Gaumen-Schmeichler mit Stil – unkompliziert, aber alles andere als belanglos.
Wertung (Erläuterung siehe unten – orientiert sich am europaweit verbreiteten 20-Punkte-System):
- Farbe: 2 von 2 Punkten
- Klarheit/Reinheit: 1 von 2 Punkten
- Geruch: 4 von 4 Punkten
- Geschmack: 5 von 7 Punkten
- Gesamteindruck: 5 von 5 Punkten
Gesamtpunkte: 17 – sehr gut
Kräftig – und doch geschmeidig:Wicked Vintners Petite Shiraz 2023
Schon die Farbe verrät, was hier aus Kalifornien (USA) zu uns ins Glas kommt: tiefes Dunkelrot, fast schwarz, mit violettem Schimmer – pure Kraft im Glas. In der Nase des Petite Shirah (auch als Rebsorte Durif bekannt) explodiert die Frucht – Brombeere, Pflaume, Johannisbeere, dunkle Kirsche, dazu ein Hauch Vanille. Das ist kein leiser Vertreter, das ist Fruchtpower pur.
Am Gaumen geht’s weiter mit voller Breite auf die Geschmacksknospen: dunkel, dicht, kräftig – aber trotzdem geschmeidig. Die Tannine sind präsent, doch perfekt eingebunden, das Holz elegant gesetzt. Dazu ein feiner Schmelz, der alles zusammenhält. Der Abgang? Lang, intensiv, kaum zu stoppen. Ein Wein, der nicht bittet, sondern befiehlt – und das mit Stil.
Ideal zum BBQ, zu Steak vom Grill oder einfach dann, wenn man Lust auf einen Wein mit richtigem Punch hat. Der Wicked Vintners Petite Shiraz ist kein Feingeist, sondern ein Genuss-Monster – laut, saftig, amerikanisch. Und genau deshalb so gut.
Wertung:
- Farbe: 2 von 2 Punkten
- Klarheit/Reinheit: 1 von 2 Punkten
- Geruch: 4 von 4 Punkten
- Geschmack: 5 von 7 Punkten
- Gesamteindruck: 5 von 5 Punkten
Gesamtpunkte: 17 – sehr gut
Wild und Herausfordernd:Riverlands Cabernet Shiraz 2024
Optisch macht der Australier (eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Shiraz) mit seinem leuchtenden, klaren Rot noch neugierig – doch dann wird’s schwierig. In der Nase dominiert Eukalyptus so stark, dass die Frucht fast komplett verschwindet. Ein Hauch Pfeffer kommt durch, aber von Charme keine Spur. Wahrlich kein Nasen-Schmeichler.
Am Gaumen setzt sich der Eindruck fort: wenig Frucht, viel Würze, deutlich pfeffrig, begleitet von einer spürbaren Säure, die bleibt. Die Tannine halten sich dezent im Hintergrund, fast zu sehr. Ein Wein, der nicht gefallen will – kantig, herb, eigenwillig.
Das ist kein gemütlicher Sofawein, sondern einer, der provoziert. Entweder man schätzt seine wilde, würzige Art – oder man legt das Glas schnell wieder weg. Für Fans kerniger Australier mit Eukalyptus-Schärfe sicher interessant, für harmoniesuchende Genießer eher eine harte Probe.
Wertung:
- Farbe: 1 von 2 Punkten
- Klarheit/Reinheit: 1 von 2 Punkten
- Geruch: 2 von 4 Punkten
- Geschmack: 3 von 7 Punkten
- Gesamteindruck: 3 von 5 Punkten
Gesamtpunkte: 10 – ausreichend
So testen wir:Danach wurden die Weine bewertet
0 bis 20 Punkte: Die Bewertungsskala
Die Weine konnten in der Verkostung maximal 20 Punkte erzielen. Aus dem jeweiligen Punktwert ergab sich die Endnote gemäß folgender Bewertungsskala:
- 18 bis 20 Punkte: Note 1 (hervorragend)
- 16 bis 17 Punkte: Note 2 (sehr gut)
- 14 bis 15 Punkte: Note 3 (gut)
- 12 bis 13 Punkte: Note 4 (befriedigend)
- 10 bis 11 Punkte: Note 5 (ausreichend)
- 0 bis 10 Punkte: Note 6 (ungenügend)

(Foto: BILD)
So setzen sich die Punkte zusammen
Die Weine wurden nicht nur in ihrer Gesamtheit, sondern auch anhand spezifischer Qualitätsmerkmale beurteilt. Für jedes Kriterium gab es eine feste Punkteskala, die feine Unterschiede im Geschmack und Eindruck sichtbar macht. Auf diese Kriterien kam es bei der Verkostung an:
Farbe
- fehlerhaft, unschön: 0 Punkte
- ansprechend: 1 Punkt
- besonders schöne Farbe: 2 Punkte
Klarheit und Reinheit
- trüb, staubig, matt, glanzlos: 0 Punkte
- klar, rein: 1 Punkt
- kristallklar, brillant: 2 Punkte
Geruch (Duft, Blume, Bukett)
- kein Geruch erkennbar, schlecht bis verdorben: 0 Punkte
- schwach, diffus, verhalten: 1 Punkt
- ansprechend, sauber, reintönig: 2 Punkte
- sehr gut entsprechend, duftig, fein: 3 Punkte
- charakteristisch, besonders fein und ausgeprägt: 4 Punkte
Geschmack (Körper, Extrakt, Süße, Säure, Tanninstruktur)
- verdorben, schlecht: 0 Punkte
- kein Weingeschmack, fremd: 1 Punkt
- leer, dünn, wenig Ausdruck: 2 Punkte
- geradlinig: 3 Punkte
- reintönig, ausdrucksstark: 4–5 Punkte
- gehaltvoll, aromatisch, reich, charaktervoll: 6 Punkte
- stilistisch, überragend, perfekt: 7 Punkte
Gesamteindruck (Harmonie, Finesse, Abgang)
- mangelhaft, unharmonisch: 0 Punkte
- kurzer Abgang, wenig harmonisch: 1 Punkt
- guter Gesamteindruck: 2–3 Punkte
- mittlerer bis langer Abgang, balanciert, typisch, delikat: 4 Punkte
- langer Abgang, hochfein, sehr harmonisch, großer Wein: 5 Punkte
Unser Fazit:Drei Weine – zwei Empfehlungen
Drei Weine, drei Charaktere: Der Ocean Bay Cabernet zeigt Eleganz und Balance, ein echter Charmeur im Glas. Der Wicked Vintners Petite Shiraz liefert pure Power – dunkel, saftig, ein BBQ-Held. Der Riverlands Cabernet Shiraz dagegen bleibt kantig und eukalyptuslastig – mehr Herausforderung als Genuss
Für unsere Wein-Kaufberater arbeiten wir mit dem Fachhändler Vicampo zusammen. Auf diese Weise können wir für Sie sicherstellen, dass die getesteten und empfohlenen Tropfen auch immer in ausreichenden Mengen vorrätig und zügig lieferbar sind. Selbstverständlich hat Vicampo keinerlei Einfluss auf die Bewertung der geprüften Weine – das zeigt sich auch an den sehr unterschiedlichen Noten, die bei unseren bisherigen Tests von „Hervorragend“ bis „Befriedigend“ und „Ausreichend“ reichten.
FAQ:Häufige Fragen zu Weinen aus der Neuen Welt
Was bedeutet „Neue Welt“ beim Wein?
Warum schmecken Weine aus Übersee anders?
Welcher Wein hat im Test am besten abgeschnitten?
Für wen eignen sich Weine aus der Neuen Welt?
Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!